In einem übersichtlichen Flyer finden Sie alle Infos zum Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Gut zusammengefasst für Betriebe und Kunden. Download Flyer Steuerbonus für Handwerkerleistungen
Mitreißend, schweißtreibend, extrem oder total normal: eine Podcast-Reihe über ganz normale Traumjobs.Baumpfleger Bene, Biometzgerin Desirée und Kosmetikerin Franzi nehmen uns mit zur Arbeit. Was finden [...]
mehr lesen
Grundsätzlich ist zwischen Schnell- und Selbsttests zu unterscheiden. Selbsttests können etwa in Apotheken oder im Einzelhandel gekauft werden um sich selbst zu testen.Schnelltests können nur durch [...]
mehr lesen
Du willst einen Beruf auf dem neusten Stand der Technik? Du bist kreativ und möchtest mit deinen Händen selbst gestalten? Dann bist du hier genau [...]
mehr lesen
Die Regelungen für Rheinland-Pfalz sind in der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) vom 5. März 2021 niedergelegt. Diese gilt ab dem 08.03.2021 Siebzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz [...]
mehr lesen
Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (sog. Kassengesetz) wurde der Einsatz einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zum Schutz der Kassenaufzeichnungen grundsätzlich [...]
mehr lesen
In diesem Jahr werden wieder die Europäischen Tage des Kunsthandwerks stattfinden. An dem Wochenende vom 9. bis 11. April soll das Handwerk mit seiner Kultur [...]
mehr lesen
Mit dem DigiBoost startet am 1. März ein niedrigschwelliges Förderangebot, das kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freie Berufe bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse [...]
mehr lesen
Seit dem 1. Januar 2020 ist die Teilzeitberufsausbildung keine Ausnahmeregelung mehr für Auszubildende in besonderen Lebenslagen, sondern eine für alle zulässige Gestaltungsmöglichkeit der Ausbildungszeit. Bei [...]
mehr lesen
Wegen der aktuell hohen Corona-Infektionszahlen haben die Länderchefs und die Kanzlerin am 19. Januar 2021 nicht nur eine Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Arbeitnehmer erhalten ab [...]
mehr lesen
Die Mindestlohnkommission hat für 2021 eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns in zwei Stufen beschlossen: Mit Beginn des Jahres stieg er von 9,35 Euro pro Stunde [...]
mehr lesen
Am 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz hat deshalb Forderungen mit den wichtigsten landespolitischen Anliegen des [...]
mehr lesen
Mit Wien als Standort einer weltbekannten „Smart City“ und ihrer Symbiose aus historischem Kulturerbe, architektonischer Moderne und visionärer Stadtplanung, lädt die Handwerkskammer Rheinhessen in Kooperation [...]
mehr lesen
Kitas und Schulen sind derzeit geschlossen. Für erwerbstätige Personen, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können, gibt es einen Entschädigungsanspruch. In das [...]
mehr lesen
2021 ändert sich einiges: Ein Überblick über neue Gesetze und Verordnungen, die Firmenchefs und Mitarbeiter im Handwerk kennen sollten. Was für ein Jahr! 2020 wird [...]
mehr lesen
Das Werbemittelportal des Handwerks wurde aktualisiert und erscheint in neuem Glanz und unter dem neuen Namen „Werbeportal.“ Das neue Werbeportal der Handwerkskampagne finden Sie ab [...]
mehr lesen
Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks Üblicherweise erhalten die I. Bundessiegerinnen und Bundessiegern und den 1. Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Ehrungen auf großer Bühne und [...]
mehr lesen
Bei der diesjährigen digital ausgerichteten Preisverleihung „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2020“ überzeugten auch vier Handwerksbetriebe mit kreativen, individuell zugeschnittenen und zukunftsorientierten Maßnahmen, um Fachkräfte anzuwerben und [...]
mehr lesen
Am 16. November 2020 fand die Verleihung der Innovationspreise 2020 statt. Verliehen werden Preise in den Kategorien “ Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“, „Sonderpreis Industrie“ und „Sonderpreis [...]
mehr lesen
Das Land und der Bund möchten die berufliche Weiterbildung unterstützen und haben daher attraktive Förderprogramme aufgelegt. Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung Das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung des Arbeitsministeriums [...]
mehr lesen
Deutliche Abkühlung der Konjunkturlage Die Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage im rheinland-pfälzischen Handwerk hat sich deutlich abgekühlt. Nach dem Corona-Schock im Frühjahr zeigt sich das Handwerk [...]
mehr lesen
Warum findet der Hackathon statt? Die Corona-Epidemie hat klar gemacht, wie sehr Digitalisierung zum Immunsystem einer Wirtschaft werden kann: Vom Homeoffice bis zu virtuellen Weinproben. [...]
mehr lesen
Ein starkes Handwerk ist die Grundlage unseres Wohlstands. Innovationen – die Umsetzung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in marktgängige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen – [...]
mehr lesen
Die Sonderregelung des § 18 Abs. 12 KraftStG, wonach leichte Nutzfahrzeuge unter bestimmten Bedingungen wie Pkw besteuert wurden, wird nach einem Beschluss des Deutschen Bundestages [...]
mehr lesen
Studie des ifh Göttingen „Zum beruflichen Selbstbild und zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk in Deutschland“ erschienen. Die Studienergebnisse in Kürze: Die Studie untersucht das [...]
mehr lesen
Wie kann man Betriebe, die nicht (mehr) ausbilden, für die Ausbildung gewinnen? Die neue Arbeitshilfe “Betriebe für die Ausbildung gewinnen” gibt Tipps und zeigt in [...]
mehr lesen
Ein Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums hat Anfang des Jahres unter Berufsfotografen zu großer Verunsicherung geführt. Das Papier sah vor, dass Bilder für Reisepässe und Personalausweise in [...]
mehr lesen
Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz plant eine Verdoppelung des Aufstiegsbonus I rückwirkend zum 1. Januar 2020 auf 2.000 Euro. Der Aufstiegsbonus I wird für alle Personen gewährt, [...]
mehr lesen
Gemeinsam veranstalten das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern die Woche der Berufsbildung: Chance Handwerk! Diese findet vom 02. – 08. September 2019 statt. [...]
mehr lesen
Schon heute gibt es in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben. Verbunden mit der Option eines weiteren Vollzeitschuljahres zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. [...]
mehr lesen
Die Arge der Handwerkskammern setzt sich bei der Landesregierung dafür ein, dass der Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung auch für ein Masterstudium gelten soll. Der von der [...]
mehr lesen
Die Landeshandwerkskonferenz beschäftigt sich mit dringenden Themen des Handwerks Kammern, Verbände und Kreishandwerkerschaften wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, den Unterrichtsausfall an den berufsbildenden Schulen zu [...]
mehr lesen
Staatspreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz 2019Förderpreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz 2019Preis des Handwerks 2019 Zur Verleihung des Staats- und Förderpreises für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz wird [...]
mehr lesen
Das Handwerk leistet einen unverzichtbaren Beitrag für Wirtschaftsentwicklung, Beschäftigung und Ausbildung. In Rheinland-Pfalz erwirtschaften über 50.000 Betriebe einen Umsatz von ca. 28 Milliarden Euro und beschäftigen rund [...]
mehr lesen