Handwerk in Rheinland-Pfalz zeigt sich ohne Schwung.
Die Einschätzung des rheinland-pfälzischen Handwerks zur aktuellen Wirtschaftslage ist getrübt. Aktuell schätzen 81 Prozent der befragten Unternehmen der vier Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz ihre Wirtschaftslage als gut oder befriedigend ein. Im Kammerbezirk der Pfalz geben 78 Prozent der Betriebe positive Geschäftslagebeurteilungen ab, im Kammerbezirk Koblenz 81 Prozent, im Kammerbezirk Rheinhessen 82 Prozent und im Kammerbezirk Trier sind es aktuell 84 Prozent.
Für das nächste Quartal erwarten 75 Prozent der befragten Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz, dass sich die Geschäftslage verbessert oder zumindest gleichbleibt. Dies waren im Vorjahr 74 Prozent. Der Geschäftsklimaindikator reduziert sich leicht von 107 auf nun 105 Punkte.
Der Auftragseingang wird von 64 Prozent der Betriebe mit gleich oder steigend angegeben. Die Kapazitätsauslastung hat sich verschlechtert. 68 Prozent der Befragten geben eine Auslastung über 70 Prozent an, im Vorjahr waren dies 76 Prozent. Branchenübergreifend zeigt sich die Umsatzentwicklung der befragten Betriebe rückläufig. 18 Prozent der Befragten melden höhere Umsätze, 30 Prozent geben sinkende Umsätze verglichen mit dem Vorquartal an.
Von den rheinland-pfälzischen Handwerksbetrieben beschäftigen in diesem Herbst 15 Prozent mehr Personal und 16 Prozent setzen Mitarbeiter frei. Die Investitionstätigkeit bleibt zum Vorjahr stabil. 16 Prozent der Betriebe geben höhere, 47 Prozent gleich hohe und 37 Prozent weniger Investitionen an.
Weitergehende Informationen und den PDF-Flyer zum Konjunkturbericht Herbst 2024 finden Sie hier.