29. Juni 2023

Fotowettbewerb Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz 2023

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern veranstalten gemeinsam den Fotowettbewerb 2023 „Handwerk attraktiv“.

31. August 2023

Krisen schwächen Mut zur Selbstständigkeit

IHKs und Handwerkskammern stellen Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 vor. Weniger Gründerinnen und Gründer, aber mehr Unternehmen in Rheinland-Pfalz. So lässt sich der Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 zusammenfassen, den die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern am Donnerstag, 31. August, vorgestellt haben. „Besonders in diesen unsicheren Zeiten erfordern die ersten Schritte in die Selbständigkeit Mut und Engagement“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. „Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation und Zinssprünge haben auch in der Gründungslandschaft in Rheinland-Pfalz Spuren […]

weiterlesen

15. Mai 2023

Die Besten im Genusshandwerk ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den neuen „Landesehrenpreis im Genusshandwerk Rheinland-Pfalz“ an 32 Betriebe aus den Gewerken Bäcker, Metzger, Konditoren, Speiseeishersteller und Bierbrauer verliehen. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben. Ausgezeichnet wurden Betriebe, die mit traditionellen Herstellungsmethoden und regionalen Zutaten herausragende Qualität und damit besondere Geschmacksmomente erschaffen. Gewürdigt wurde außerdem die Ausbildung junger Fachkräfte, soziales Engagement der Betriebe sowie Nachhaltigkeit. „Mit dem neuen Landesehrenpreis im Genusshandwerk wollen wir herausragende Genusshandwerkerinnen und Genusshandwerker in Rheinland-Pfalz würdigen und ihnen mehr öffentliche Wahrnehmung […]

weiterlesen

25. April 2023

Konjunkturumfrage des rheinland-pfälzischen Handwerks – Frühjahr 2023

Handwerkskonjunktur weiter stabil. Die Wirtschaft befindet sich in einem umfassenden Wandel. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen für die Betriebe durch den Fachkräftemangel, den steigenden Energie- und Materialpreisen und den klimapolitischen Herausforderungen, zeigt sich das Handwerk in Rheinland- Pfalz im Frühjahr 2023 nach der aktuellen Konjunkturbefragung insgesamt stabil. Auch die Zukunftserwartungen für die nächsten drei Monate sind zuversichtlich. Einzelne Konjunkturindikatoren stellen sich dennoch etwas verhaltener dar. Insgesamt schätzen aktuell 85 Prozent der befragten Unternehmen der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz ihre Wirtschaftslage als […]

weiterlesen

12. April 2023

Das Ministerium Rheinland-Pfalz bittet um Ihre Mithilfe!

Für den Regierungsschwerpunkt „Innenstädte der Zukunft“ möchte das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz herausfinden, welche Rolle attraktive Innenstädte aus der Sicht von Unternehmen im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Fach- und Arbeitskräften spielen.  Zur Umfrage geht es hier! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

1. März 2023

Wege aus dem Fachkräftemangel im Handwerk

Beitrag der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz vom 9. Februar 2023. Handwerksbetriebe suchen Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Dazu gehören zum Beispiel neue Arbeitszeit-Modelle – aber auch materielle Ansätze und die Arbeitsatmosphäre, sagt die Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen, Anja Obermann.

25. Oktober 2022

Konjunkturumfrage des rheinland-pfälzischen Handwerks – Herbst 2022

Handwerk zeigt sich noch robust, Erwartungen für den Winter kühlen stark ab Die Einschätzung des rheinland-pfälzischen Handwerks zur aktuellen Wirtschaftslage hat sich abgeschwächt.84 Prozent der Betriebe der Handwerkskammern in Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier schätzen in der Herbst-Konjunkturumfrage 2022 ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend ein. Zum gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 92 Prozent. Damit zeigt sich das Handwerk im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen noch robust. Allerdings sind die Erwartungen für das kommende Quartal stark abfallend. Für das […]

weiterlesen

5. September 2022

Keinen Bock auf Ausbildung: SWR 1 Arbeitsplatz Spezial

Noch nie war der Fachkräftemangel so groß, noch nie waren die Chancen auf Aufstieg und sichere Arbeit so gut wie heute im Handwerk. Trotzdem bleiben zum Start ins neue Ausbildungsjahr wieder zigtausende Lehrstellen unbesetzt – und der Trend zum Studium setzt sich fort. Wie lässt sich das ändern?

29. Juli 2022

Geförderte Unternehmerreisen für das Handwerk – Ihre Meinung interessiert uns sehr!

Die Aktivitäten von Handwerksbetrieben, die Dienstleistungen auch im Ausland erbringen, verändern sich stetig. Wir möchten die Fördermöglichkeiten des Landes noch mehr an Ihren Interessen als Handwerksbetrieb orientieren und Instrumente und Maßnahmen an Ihrem Bedarf ausrichten. Deshalb starten wir eine Umfrage unter rheinland-pfälzischen Handwerksbetrieben.Unsere Bitte: Nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist, damit wir Sie noch besser unterstützen können. Direkt zur Umfrage

20. Juli 2022

Ovaler Tisch verabschiedet neue Fachkräftestrategie

„Deutschland steckt mitten in der Transformation. Der demographische Wandel und die Digitalisierung verändern bereits jetzt Gesellschaft und Arbeitswelt. Hinzu kommen die ökologischen und ökonomischen Folgen der Klimakrise und nun auch die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges in der Ukraine. Das alles zusammen wird Veränderungen in historischem Ausmaß mit sich bringen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Vorstellung der neuen Fachkräftestrategie der Landesregierung und des Ovalen Tischs. „Die Sicherung des Fachkräftebedarfs von heute und morgen ist ein entscheidender Schlüssel, um auch für […]

weiterlesen

4. Juli 2022

Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler

503 Handwerksbetriebe in Deutschland wurden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) befragt. Zwei Drittel der Handwerksunternehmen nutzen digitale Technologien und Anwendungen Corona-Effekt: Starker Schub bei Plattformnutzung und Social Media Das Handwerk in Deutschland wird digitaler. Schon zwei Drittel (68 Prozent) aller Handwerksbetriebe in Deutschland nutzen digitale Technologien und Anwendungen. Vor zwei Jahren waren es mit 53 Prozent noch deutlich weniger, 2017 waren es sogar nur 45 Prozent. Bei mehr als der Hälfte der Handwerksbetriebe […]

weiterlesen

22. Juni 2022

„Green Deal – das Handwerk packt an!“
Chancen und Herausforderungen der Klimawende für das Handwerk

Das Handwerk spielt eine entscheidende Rolle, das Ziel des „Green Deal“ in der Europäischen Union (EU) umzusetzen: Für das Handwerk sind damit nicht nur Chancen, sondern auch neue Herausforderungen verbunden. Diese Aspekte standen im Mittelpunkt der Netzwerk-Veranstaltung „Green Deal – das Handwerk packt an“, zu der Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern sowie die rheinland-pfälzische Staatskanzlei nach Brüssel eingeladen haben.„Nachhaltigkeit liegt in der DNA der Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz. Als wichtiger Motor der regionalen Wirtschaft erkennen sie Trends und […]

weiterlesen

24. Mai 2022

9-Euro-Ticket ist richtiger Einstieg in Entlastung von Azubis

Das rheinland-pfälzische Handwerk begrüßt das für Juni bis August geplante 9-Euro-Ticket der Bundesregierung ausdrücklich und appelliert an alle Handwerksbetriebe vor allem ihre Auszubildenden zu motivieren das ÖPNV Angebot zu nutzen. Die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz, der Unternehmerverband Handwerk RLP, der Landesverband der Kreishandwerkerschaften RLP und der Deutsche Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz / Saarland werten die Entscheidung von Bund und Ländern als wichtigen Schritt. Die Beschäftigen können somit für den eigenen Arbeitsweg den Einstieg in die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs finden. Das […]

weiterlesen

17. März 2022

Förderprogramm Digiboost ein Erfolg

Die Digitalisierung bietet für kleine und mittlere Betriebe viele Möglichkeiten, das eigene Geschäftsmodell nachhaltig und zukunftssicher zu machen. Das Förderprogramm „DigiBoost“ des Landes Rheinland-Pfalz hat in diesem Sektor einen enormen Modernisierungsschub bewirkt. Die Antragsfrist des Programms endet am 31. März 2022.  Der DigiBoost startete im März 2021 mit einem Fördervolumen von 20 Millionen Euro und wurde mehrfach aufgestockt. Inzwischen wurden rund 52 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt, die Gesamtinvestitionen von fast 100 Millionen Euro ausgelöst haben. „Der DigiBoost war das […]

weiterlesen

17. Februar 2022

Wirtschaftsreise nach Kroatien mit Fachseminar zum Thema „Fachkräfte gewinnen“

Vom 27. bis 30. April 2022 informiert eine Wirtschaftsreise für Handwerksbetriebe nach Zagreb interessierte Unternehmer zum Thema „Fachkräfte gewinnen“. Dabei bietet sich auch die Möglichkeit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen oder bestehende Kontakte im persönlichen Austausch zu vertiefen. Neben individuell terminierten Gesprächen mit kroatischen Unternehmen, Firmenbesichtigungen und Briefings zu den wirtschaftlichen und politischen Perspektiven in Kroatien wird es auch Gelegenheit zum Networking mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des Landes geben. Die Reise findet im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte“ des […]

weiterlesen

27. Januar 2022

Berufe-Podcast “Zeig mir Deinen Job”: Friseur

Mit Haare schneiden verdient man nix? Dieses Klischee über Friseure stimmt nicht ganz, meint Friseurmeister Salvatore aus Rastatt, der mittlerweile seinen eigenen Laden hat. Sein Mann, ein Unternehmensberater, hat ihn dabei unterstützt. Schwierigkeiten macht Salvatore der Nachwuchs: Angestellte zu finden ist echt nicht leicht. Aber mit Herzblut schafft man alles, davon ist er überzeugt.

2. November 2021

Handwerkskonjunktur erholt sich

Konjunkturumfrage Herbst 2021 Die aktuelle Wirtschaftslage im rheinland-pfälzischen Handwerk wird von vielen Handwerksbetrieben in diesem Herbst wieder positiver bewertet. Nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zeigt sich das Handwerk nun stabil und optimistisch. Die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage 2021 der Handwerkskammern in Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier haben sich in allen Kammerbezirken verbessert. 90 Prozent der befragten Betriebe schätzen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend ein. Die Erwartungen für das kommende Quartal sind ebenfalls gut. 90 Prozent der Mitgliedsbetriebe der […]

weiterlesen

2. November 2021

Hörakustikerin Vivien: “Ich schaue Leuten zuerst auf die Ohren”

ZEIG MIR DEINEN JOB! – DER BERUFE-PODCAST Hörakustikerin Vivien spricht mit Alex über riesige Ohrläppchen, glückliche Kunden und ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Hörgeräten. Vivien hatte selbst eine Hörminderung als sie klein war. Ein Hörakustiker hat ihr damals geholfen – er ist heute ihr Chef. Ihre Ausbildung hat Vivien wie alle Hörakustiker in Lübeck gemacht – weit weg von ihrer Heimat Emmendingen. Ihr Gehalt findet sie völlig in Ordnung. Am meisten mag sie an ihrem Job, dass sie Menschen Lebensqualität […]

weiterlesen

2. November 2021

“MrWissen2Go“ vermittelt jungen Menschen die Vorzüge eines handwerklichen Berufes

Der Journalist Mirko Drotschmann ist bei jungen Menschen sehr beliebt und besser unter dem Namen „MrWissen2Go“ bekannt. Auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal vermittelt er jungen Menschen im Auftrag von funk, dem Online-Medienangebot von ARD und ZDF, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Mittlerweile hat der Kanal über 1,5 Mio. Abonnenten, viele davon jünger als 20 Jahre.  Auch wenn er selbst Geschichte und Kulturwissenschaft studiert hat, ist er davon überzeugt, dass ein Studium nicht für jeden der richtige Weg ist und eine Ausbildung eine ebenso […]

weiterlesen

2. November 2021

Handwerk-Song: Was für immer bleibt

Wie klingt eigentlich Handwerk? Der Sänger Benoby hat diese Frage mit seinem Song „Was für immer bleibt“ musikalisch beantwortet. Der Song beschreibt das Lebensgefühl von über 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerkern, er fängt ihre besondere Haltung und ihren inneren Antrieb ein. Denn so vielfältig die einzelnen Handwerker*innen und ihre Gewerke auch sind, sie alle sind durch dieses gemeinsame Lebensgefühl miteinander verbunden: Sie identifizieren sich mit dem, was sie tun. Sie wollen anpacken, mitgestalten und etwas bewegen, sind geerdet, erfüllt und […]

weiterlesen

2. November 2021

Aufruf für den SEIFRIZ-Preis 2022

Tandems aus Handwerksbetrieb und Wissenschaftspartner, die gemeinsam ein innovativesProjekt umgesetzt haben, können sich ab sofort für den Seifriz-Preis 2022 bewerben.Die Bewerbungsfrist endet am 30.11. 2021. Als bundesweiter Transferpreis des Handwerks prämiert der Seifriz-Preis seit 30 Jahren erfolgreiche Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft.Unter dem Motto „#WerteSchmiede für das Handwerk!“ können ab sofort Meister, Macher, Praktiker und Wissenschaftspartner ihre Projekte einreichen. Neben Innovationen in den Bereichen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen können ebenso innovative Geschäftsmodelle, Strategien und Formen der Betriebsorganisation sowie Betriebskultur prämiert […]

weiterlesen

13. August 2021

Sanierung, Erweiterung und Aufstockung in Holzbauweise

29.09.2021, 14:00 – 16:30 Uhr Online-Veranstaltung der Energieagentur Rheinland-Pfalz Informationen zur Veranstaltung Programm Anmeldung Der Einsatz von Holz beim Bau ist eine der wirkungsvollsten und wirtschaftlichsten Klimaschutzmaßnahmen. Neben den ökologischen Aspekten bietet der Baustoff Holz weitere Vorzüge und stellt für kommunale Auftraggeber eine immer wichtigere Option dar. Gerade bei Nichtwohngebäuden wie z. B. Verwaltungsgebäude, Kitas etc. sowie bei der Nachverdichtung liegt ein großes Potenzial bei der Nutzung von Holz als Baustoff. Der hohe Vorfertigungsgrad von Holzbauten sichert einen gehobenen Qualitätsstandard […]

weiterlesen

13. August 2021

Hochwasser: Deutschlands größtes Wiederaufbau-Projekt – jetzt registrieren!

Die Handwerksorganisationen im betroffenen Ahrtal haben ein einheitliches Portal geschaffen, das im ersten Schritt allen Handwerksbetrieben die Möglichkeit gibt, ihre Leistungen transparent anzubieten.Zahlreiche Betriebe aus ganz Deutschland wollen beim Wiederaufbau unterstützen. Um diese Anfragen jetzt zentral koordiniert zu kanalisieren, ist mit www.baut-mit-auf.de eine Plattform entstanden, die diese Angebote zusammenführt und im nächsten Schritt dann für die Betroffenen als „Marktplatz“ zur Verfügung steht. Auf www.baut-mit-auf.de werden die Angebote gebündelt aufgenommen. Die Nachfragenden können diese Angebote einsehen und sich direkt mit den Anbietenden in Verbindung setzen. […]

weiterlesen

13. August 2021

Bewerben Sie sich mit Ihrem Betrieb für die BILD am Sonntag Sonderbeilage zum Tag des Handwerks

5 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker aufgepasst, die BILD am Sonntag sucht Sie! Anlässlich des Tags des Handwerks im September lässt die BamS das Handwerk wieder hochleben mit einer Sonderbeilage und vielen tollen Geschichten von Handwerker*innen aus ganz Deutschland. Und Sie könnten dabei sein. Sie haben eine besondere Geschichte zu erzählen. Dann bewerben Sie sich mit einer Mail mit Namen, Telefonnummer und kurzer Beschreibung an: handwerk@bams.de Einsendeschluss ist der 20. August 2021. Mit einem öffentlichen Aufruf fordert die BamS-Redaktion die Handwerkerinnen und Handwerker in […]

weiterlesen

19. Juli 2021

Hochwasser in Rheinland-Pfalz

Die Handwerkskammern Koblenz und Trier helfen vom Hochwasser betroffenen Betrieben und haben jeweils eine Hotline geschaltet. Infos für das Kammergebiet Koblenz finden Sie hier. Infos für das Kammergebiet Trier finden Sie hier.

12. Juli 2021

Maler und Lackierer-Handwerk – Neue Ausbildungsverordnung und Fachpraktiker-Regelung

Zum 1. August 2021 tritt die neugeordnete Ausbildungsverordnung zum/r Maler/in und Lackierer/in in Kraft. Eine neue Fachpraktiker-Regelung dazu ist bereits veröffentlicht. Die bisherige 2-jährige Ausbildung Bauten- und Objektbeschichter/in gibt es nun so nicht mehr.Der neue Ausbildungsberuf hat nun fünf, statt bislang drei Fachrichtungen. In die Ausbildungsordnung wurden die gestreckteGesellenprüfung aufgenommen. Was ist neu? Gestreckte Gesellenprüfung (bislang: konventionelle Prüfung) Keine 2-jährige Ausbildung mehr (bislang: Bauten- und Objektbeschichter) 5 Fachrichtungen (bisher 3): Gestaltung und Instandhaltung, Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik, Kirchenmalerei und Denkmalpflege, Bauten- […]

weiterlesen

29. Juni 2021

„DigiBoost“ wird extrem gut nachgefragt – Aufstockung um weitere 10 Millionen Euro

„Das Digitalisierungs-Programm „DigiBoost“ für kleine und mittlere Betriebe wird extrem gut nachgefragt“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und hat weitere 10 Millionen Euro für das insgesamt 30 Millionen Euro starke Digitalisierungsprogramm des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums bereitgestellt. „Wir wollen unsere Betriebe mit klugen Aufbauprogrammen unterstützen. Mit Hilfe des DigiBoost können sich Handel, Gastgewerbe und viele weitere Branchen digitaler aufstellen. Das macht sie resilienter und wettbewerbsfähiger. Das Programm wird überaus gut in Anspruch genommen, deshalb stocken wir das DigiBoost-Programm um weitere 10 Millionen Euro […]

weiterlesen

27. Mai 2021

BMI informiert zum Umgang mit Lieferengpässen und Stoffpreisänderungen diverser Baustoffe bei öffentlichen Bauaufträgen

Das Bundeministerium des Innern hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnungsowie die jeweils die Fachaufsicht führende Ebene der Bauverwaltungen in den Ländernim Hinblick auf Preisgleitklauseln, Vertragserfüllungsfristen und Vertragsstrafen imKontext der aktuellen Lieferengpässe und Stoffpreisänderungen bei öffentlichen Bau-Vergaben informiert. Im versandten Schreibens wird für öffentliche Bauaufträge auf die Anwendung von Preisgleitklauseln – auchin laufenden Vergabeverfahren – sowie auf die Möglichkeit zur Verlängerung von Vertragsfristenbei Nichtverfügbarkeit von Materialien hingewiesen. Die Klarstellungen in diesem Schreiben sind in der aktuellen Situation für Handwerksbetriebebei öffentlichen […]

weiterlesen

14. Mai 2021

Dialog Gebäudeenergieeffizienz „Sommerlicher Wärmeschutz in Nichtwohngebäuden“

Online-Veranstaltung am 29. Juni 2021,14:00 Uhr bis 16:45 Uhr Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels führt zu einem immer stärkeren Aufheizen von Gebäuden und Räumen an heißen Tagen. Beim Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden ist es daher unabdingbar nicht nur den Heizenergiebedarf gering zu halten, sondern auch den Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung mitzuplanen. Vor diesem Hintergrund lädt die Energieagentur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zum 12. Dialog Gebäudeenergieeffizienz unter dem Thema “Sommerlicher Wärmeschutz in Nichtwohngebäuden“ ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. […]

weiterlesen

14. Mai 2021

„Zeig mir Deinen Job!“ mit Bestatterin Emily: „Der Tod kennt kein Wochenende“

Nicht nur was für alte Männer: Bestatterin Emily Maichle hat mit 13 Jahren zum ersten Mal eine Leiche gesehen. Mehr Zeit als mit den Toten verbringt sie aber mit den Angehörigen. Zur Ausbildung gehört außerdem, zu lernen, wie man Gräber mit dem Bagger aushebt, Särge auskleidet, Verstorbene wäscht und anzieht, sowie Behördengänge erledigt. Am schwierigsten ist es für Emily, wenn sie junge Menschen beerdigen muss.

3. Mai 2021

Studie zu Fachkräftemangel im Handwerk

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) hat eine Studie zum Fachkräftemangelim Handwerk veröffentlicht Aktuell fehlen in Deutschland im Handwerk knapp 65.000 Fachkräfte, davon allein 54.000 Gesellinnen und Gesellen. Der Fachkräftemangel indieser Branche bleibt damit auf sehr hohem Niveau. Auch die Corona Pandemie hat daran kaum etwas geändert. So stieg die Arbeitskräftenachfrage im Bauhandwerk gegen Ende des letzten Jahres sogar weiter an. Nachwuchs wird also dringend gesucht. Ein wichtiges Learning aus der Corona-Zeit: Handwerk ist krisenfest und damit für junge Menschen eine sichere […]

weiterlesen

23. April 2021

Handwerkskammern setzen sich für landesweites Azubiticket ein

In einem gemeinsamen Schreiben an die Parteien im Land, die sich derzeit in Koalitionsverhandlungen befinden (SPD, FDP und Grüne) setzen sich die Handwerkskammern für die Einführung eines landesweiten Azubitickets ein. Im einzelnen heißt es im Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft zum Azubiticket: Berufliche Ausbildung sowie die berufliche Tätigkeit als qualifizierte Fachkraft brauchen mehr gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung. Die Unterstützung der Mobilität von Auszubildenden ist ein entscheidender Ansatzpunkt zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Handwerk.Deshalb fordern wir die Einführung des landesweiten kostenfreien Azubitickets Landesweiter […]

weiterlesen

23. April 2021

“Bundesnotbremse” beschlossen

Die sogenannte “Bundesnotbremse” hat Bundestag und Bundesrat passiert. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten tritt das Gesetz am 24.04.2021 in Kraft. Die Regelungen des Gesetzes treten automatisch bei einer 3-tägigen Überschreitung des Inzidenzwertes von 100 (Sieben-Tage-Inzidenz) in einem Landkreis bzw. einer kreisfreien Stadt in Kraft.Sie treten außer Kraft, wenn der Inzidenzwert an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. Handwerksrelevante Regelungen des Gesetzes: Friseure und Fußpflege ab Inzidenzwert von 100Öffnung bleibt gestattet. Jeder Kunde muss eine Bescheinigung eines max. 24 Stunden alten […]

weiterlesen

23. April 2021

Designpreis für Produktdesign

Bewerbungen vom 12. April bis 16. Juli 2021 – Ab sofort sind Einreichungen für den Wettbewerb zum Designpreis Rheinland-Pfalz 2021 möglich! Gesucht werden innovative Serienprodukte aus Industrie und Handwerk, gestaltet von Profis und Nachwuchstalenten, von Hoch- und Fachschulen sowie aus den Handwerksbetrieben. Vergeben werden Designpreise und Auszeichnungen in den Kategorien Produkt, Konzept, Service und zusätzlich im Bereich Talents in der Kategorie Studies & Research.Voraussetzung für eine Teilnahme am Wettbewerb ist ein Bezug zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Designpreis wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und […]

weiterlesen

19. April 2021

Testangebotspflicht für Arbeitgeber tritt am 20. April in Kraft

Das Bundeskabinett hat die Einführung einer Verpflichtung von Arbeitgebern zum Angebot beschlossen. Die Verordnung ist nun im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie tritt ab Dienstag, den 20. April 2021 in Kraft. So werden in einer neuen Regelung alle Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten, soweit diese nicht ausschließlich in ihrer Wohnung arbeiten, mindestens einmal pro Woche einen Test in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus anzubieten.Darüber hinaus sind bestimmten Beschäftigtengruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko zweimal pro Woche Testangebote zu unterbreiten.Eine Pflicht der Beschäftigten zur Nutzung […]

weiterlesen

19. April 2021

Duale Ausbildung fördert die Innovationstätigkeit

Ein großer Anteil der deutschen Unternehmen bietet Berufsausbildungen im dualen System an, wobei das zentrale Ziel der Ausbildungstätigkeit die eigene Fachkräftesicherung ist. Betriebliche Ausbildungsbeteiligung kann darüber hinaus jedoch noch weitere positive Effekte für das ausbildende Unternehmen haben. So nimmt eine wachsende Anzahl an Studien einen positiven Einfluss von Ausbildungsaktivitäten auf die betriebliche Innovationsfähigkeit an. Es fehlt jedoch bislang empirische Evidenz für diesen Effekt. Ein Forschungsbericht des ifh Göttingen hat die Annahme nun bestätigt. Die zentralen Ergebnisse sind: Über alle Unternehmensgrößenklassen […]

weiterlesen

19. April 2021

Neuordnung der Handwerksberufe im Elektrobereich zum 01.08.2021

Mit der erfolgten Neuordnung der Ausbildungsberufe hat das Elektrohandwerk auf die Entwicklung in der Technik und am Markt reagiert. Es wurden vorrangig die Inhalte an die aktuellen Anforderungen angepasst und ergänzt beziehungsweise zusammengefasst. Zum 01. August 2021 gelten die aktualisierten bzw. neuen Ausbildungsordnungen. Die Ausbildung wird dann anstatt wie bisher in sieben, in fünf elektrohandwerklichen Berufen stattfinden. Dabei bleibt der/die Elektroniker:in  Fachrichtung Energie- und  Gebäudetechnik erhalten, ebenso der/die Elektroniker:in für Maschinen und Antriebstechnik. Bewährte Strukturen werden beibehalten, Themen aus den Bereichen der Digitalisierung fließen in […]

weiterlesen

22. März 2021

Steuerbonus für Handwerkerleistungen

In einem übersichtlichen Flyer finden Sie alle Infos zum Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Gut zusammengefasst für Betriebe und Kunden. Download Flyer Steuerbonus für Handwerkerleistungen

22. März 2021

Zeig mir Deinen Job! – Neuer Berufe-Podcast des SWR

Mitreißend, schweißtreibend, extrem oder total normal: eine Podcast-Reihe über ganz normale Traumjobs.Baumpfleger Bene, Biometzgerin Desirée und Kosmetikerin Franzi nehmen uns mit zur Arbeit. Was finden sie toll an ihrem Job, was nervt und wieviel verdienen sie? Reporterin Katha und ihr Kollege Alex hören zu, fragen nach und packen auch selbst mit an. Zusammen mit den Profis geht es hoch in die Baumkrone, hinein in den Schlachthof und direkt ins Berufsleben.Alle zwei Wochen, immer donnerstags, gibt es eine neue Folge des […]

weiterlesen

22. März 2021

Wo kann man Corona-Schnelltests machen?

Grundsätzlich ist zwischen Schnell- und Selbsttests zu unterscheiden. Selbsttests können etwa in Apotheken oder im Einzelhandel gekauft werden um sich selbst zu testen.Schnelltests können nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Seit 8. März haben alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ohne Symptome mindestens einmal pro Woche die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen.Zur Liste der Schnellteststationen in Rheinland-Pfalz

18. März 2021

Girls‘ und Boys’Day am 22. April 2021: Digitaler Aktionstag der Handwerkskammern

Du willst einen Beruf auf dem neusten Stand der Technik? Du bist kreativ und möchtest mit deinen Händen selbst gestalten? Dann bist du hier genau richtig! In unseren digitalen Angeboten am Girls‘ und Boys’Day zeigen wir dir spannende Handwerksberufe. Wirf einen Blick in unsere modernen Ausbildungswerkstätten. Lerne Auszubildende und Ausbilderinnen kennen, deren Herz für ihr Handwerk schlägt. Freu dich auf spannende digitale Veranstaltungen und besuche uns online am 22. April. Wir freuen uns auf dich! Weitere Informationen zu den Veranstaltungen […]

weiterlesen

8. März 2021

Neue Corona-Bekämpfungsverordnung gültig ab 8. März 2021

Die Regelungen für Rheinland-Pfalz sind in der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) vom 5. März 2021 niedergelegt. Diese gilt ab dem 08.03.2021 Siebzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO)  Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sind unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen befugt, ihre Tätigkeit auszuüben. Zulässig ist die Erbringung körpernaher Dienstleistungen aus medizinischen und hygienischen Gründen, wie insbesondere solche von Optikern, Hörgeräteakustikern, Friseuren, bei der Fußpflege sowie der Podologie etc. Zulässig sind auch Dienstleistungen im Bereich der Körperpflege, wie z.B. in Nagelstudios oder Kosmetiksalons. Kann […]

weiterlesen

2. März 2021

Kassenaufrüstung mit einer Cloud-TSE bis zum 31.03.2021 – Praxishilfe für Betriebe für eine Antragstellung nach § 148 AO

Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (sog. Kassengesetz) wurde der Einsatz einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zum Schutz der Kassenaufzeichnungen grundsätzlich ab dem 1. Januar 2020 eingeführt. Derzeit besteht allerdings in der Praxis ein Problem für die Unternehmen, die nicht auf eine hardwarebasierte Sicherung setzen, sondern sich für eine cloudbasierte TSE-Lösung entschieden haben. In den Fällen, in denen die von den Bundesländern veröffentlichten Nichtbeanstandungsregelungen zur Aufrüstung elektronischer Aufzeichnungssysteme mit einer TSE in Anspruch genommen werden, muss […]

weiterlesen

26. Februar 2021

Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 9. bis 11. April 2021

In diesem Jahr werden wieder die Europäischen Tage des Kunsthandwerks stattfinden. An dem Wochenende vom 9. bis 11. April soll das Handwerk mit seiner Kultur und Faszination für die breite Öffentlichkeit zum Erlebnis werden. In ganz Rheinland-Pfalz können Entdeckungstouren durch Werkstätten und Ateliers unternommen werden, um in die facettenreiche Szene des gestaltenden Handwerks einzutauchen. Mitmachen können alle Kunsthandwerker*innen, die ihr Atelier oder ihre Werkstatt für Veranstaltungen, Workshops, Führungen oder Ausstellungen innerhalb dieses Zeitraums für Besucher öffnen. Die kostenlose Teilnahme ist […]

weiterlesen

18. Februar 2021

Neuer „DigiBoost“ unterstützt kleine Betriebe bei Digitalisierung – bis zu 15.000 Euro Zuschuss

Mit dem DigiBoost startet am 1. März ein niedrigschwelliges Förderangebot, das kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freie Berufe bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Das hat Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt mitgeteilt. Auch für das Online-Geschäft des Einzelhandels biete das Programm neue Chancen. „Das Angebot ergänzt unsere Strukturprogramme zur Stärkung der Wirtschaft“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt. Vom „DigiBoost“ soll insbesondere der stationäre Einzelhandel sowie das Handwerk profitieren. Er richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Mitarbeiter und soll […]

weiterlesen

10. Februar 2021

Ausbildung in Teilzeit

Seit dem 1. Januar 2020 ist die Teilzeitberufsausbildung keine Ausnahmeregelung mehr für Auszubildende in besonderen Lebenslagen, sondern eine für alle zulässige Gestaltungsmöglichkeit der Ausbildungszeit. Bei der Teilzeitberufsausbildung kann die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit nach Bedarf verkürzt werden. Vereinbart werden können auch regelmäßige Wechsel zwischen täglicher und wöchentlicher Verkürzung, um eine optimal angepasste Ausbildung zu ermöglichen. Auch bei der Teilzeitberufsausbildung ist sicherzustellen, dass die volle berufliche Handlungsfähigkeit während der Ausbildungszeit erworben wird. Es muss gewährleistet sein, dass die Auszubildenden trotz Kürzung […]

weiterlesen

26. Januar 2021

Recht auf Homeoffice – vorübergehend bis 15. März

Wegen der aktuell hohen Corona-Infektionszahlen haben die Länderchefs und die Kanzlerin am 19. Januar 2021 nicht nur eine Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Arbeitnehmer erhalten ab Mittwoch, den 27. Januar, ein Recht auf den Einsatz am häuslichen Schreibtisch, “wo dies möglich ist” und zunächst befristet bis zum 15. März 2021. Der Bundesarbeitsminister hat für das Recht auf Homeoffice eine Rechtsverordnung erlassen, die sich auf arbeitsschutzrechtliche Normen stützt. Es bedurfte insoweit also keiner Umsetzung durch die Länder wie etwa im Bereich der Regelungen für […]

weiterlesen

25. Januar 2021

Zweistufige Erhöhung des Mindestlohns

Die Mindestlohnkommission hat für 2021 eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns in zwei Stufen beschlossen: Mit Beginn des Jahres stieg er von 9,35 Euro pro Stunde auf 9,50 Euro. Das gilt bis zum 30. Juni 2021. Ab 1. Juli bis zum 31. Dezember 2021 wird der Mindestlohn 9,60 Euro pro Stunde betragen. Weitere Infos hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

21. Januar 2021

„Aufbruch und Erneuerung“ – Forderungen der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern zur Landtagswahl 2021

Am 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz hat deshalb Forderungen mit den wichtigsten landespolitischen Anliegen des Handwerks an die rheinland-pfälzische Landespolitik zusammengestellt.Nicht nur in der anhaltenden Corona-Krise, besonders danach ist für rheinland-pfälzische Handwerksbetriebe eine wirtschaftsfreundliche Politik mehr denn je Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches unternehmerisches Handeln. Zum E-Paper als PDF öffnen Dabei verdient das Handwerk eine besondere Wertschätzung. Denn mit 52.000 Handwerksbetrieben im Land, knapp 266.000 Beschäftigten, darunter über 20.000 Auszubildenden und […]

weiterlesen